In der aktuellen Ausgabe von „Am Puls“ erklären wir Ihnen die Vorteile des Hausarztmodells und beantworten die häufigsten Fragen dazu. Ausserdem finden Sie einen interessanten Artikel über die Zusammenhänge zwischen Essverhalten und körperlicher Aktivität und deren Auswirkungen für eine robuste Gesundheit bis ins hohe Alter auf.
Kategorie: Allgemein
Kennen Sie Ihre Krankenversicherungsprämie für 2019?
Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit steigen die Standardprämien der obligatorischen Krankenversicherung (Erwachsener mit 300 Franken Franchise inkl. Unfalldeckung) 2018.
Sie haben viele Möglichkeiten die Prämie Ihrer Krankenversicherung zu beeinflussen. So können Sie zum Beispiel eine höhere Franchise wählen oder die Unfalldeckung ausschliessen, wenn Sie bereits beim Arbeitgeber gegen Nichtberufsunfall versichert sind. Natürlich können Sie auch das Hausarztmodell wählen und von vielen Vorteilen profitieren.
Rasch, richtig und günstig – Gut betreut im Hausarztmodell
Wählen Sie eine persönliche Hausärztin oder einen persönlichen Hausarzt Ihres Vertrauens. Das ist zukünftig Ihre erste Ansprechperson für alle medizinischen Belange und wird die weitere Behandlung koordinieren. Die meisten Krankenversicherer belohnen die Zusammenarbeit im Hausarztmodell mit Prämienrabatten.
Vergleichen Sie die Prämien
Im Internet finden Sie verschieden Vergleichsdienste für die Prämien der Krankenversicherung. Vergleichen Sie Ihre persönliche Prämie und wechseln Sie die Krankenversicherung oder das Versicherungsmodell.
» Prämienvergleich auf www.bonus.ch
» Prämienvergleich auf www.comparis.ch
» Prämienvergleich auf www.priminfo.ch
Bis am 31. Oktober informiert Sie Ihre Krankenversicherung über Ihre persönliche Prämie für das Jahr 2017. Danach können Sie bis zum 30. November Ihre aktuelle Krankenversicherung kündigen.
Jede / Jeder Vierte ist in einem Ärztenetz
Die Integrierte Versorgung in der Schweiz legt weiter kräftig zu.1.95 Millionen Personen sind in der Schweiz im Hausarztmodell eines Ärztenetzes versichert, wie die jüngste Erhebung des Forum Managed Care (fmc) zeigt. Somit lassen 24 Prozent der Versicherten ihre medizinische Behandlung von einer Hausärztin oder einem Hausarzt koordinieren. Dies sind 15 Prozent mehr als 2013 und doppelt so viele wie 2010.
Das deutlichste Wachstum verzeichnet die Westschweiz: plus 22 Prozent gegenüber 15 Prozent in der ganzen Schweiz. Das Standardmodell der obligatorischen Krankenversicherung nutzen inzwischen nur noch 38 Prozent der Bevölkerung.
Auch das Zürcher Gesundheitsnetz ZGN ist ein Ärztenetz. Das Bestreben aller angeschlossenen Hausärztinnen und Hausärzte ist die koordinierte und bedürfnisgerechte Betreuung ihrer Patientinnen und Patienten.
Das Forum Managed Care (fmc) ist eine unabhängige Plattform, die das Verständnis für die Integrierte Versorgung fördert und steht allen Akteuren im Gesundheitswesen offen.
Für weiterführende Informationen: www.fmc.ch